Laut einer Veröffentlichung des Bundesverband informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien (BITKOM) wurden 340 Millionen Euro für gezielte Online-Werbung ausgegeben. Ein Plus von 11,2 Prozent zum Vorjahresquartal konnte verzeichnet werden. Achim Berg, Vizepräsident des BITKIM: „Der Online-Werbemarkt wächst trotz Wirtschaftskrise weiter“. „Die Stärken des Internets als Werbemedium überzeugen gerade auch in wirtschaftlich schwierigen Zeiten.

Die Zahl der Internetuser und deren Nutzungsdauer wächst laut dieser Studie kontinuierlich an. Das Web soll an Attraktivität für Suchmaschinenmarketing einen immer größeren Anreiz bieten. Da dieses Medium interaktiv genutzt werden kann, zeigt sich der Gewinn einer sehr hohen Erreichbarkeit einer Erfolg wirksamen Zielgruppe. Selbst Die Finanzwirtschaft ist mit einem Anteil von 40,6 Millionen Euro dabei.
Der deutsche Markt für digitale Spiele hat seine ursprüngliche Prognose um 4 Prozentpunkte übertroffen. Damit wuchs der Games-Markt im dritten Jahr in Folge zweistellig. „Neue Spielkonzepte und neue Spielerlebnisse erschließen zusätzliche Käuferschichten“. Wie immer mehr Frauen und Ältere. Auch hier wird für das laufende Jahr mit moderatem Wachstum gerechnet.
Zu den Zukunftstrends zählen das mobile und das vernetzte Spielen. „Schnelles mobiles Internet, Bewegungssensoren und attraktive Zusatzfeatures wie die GPS-gestützte Ortsbestimmung ermöglichen neue Spielformen und Einsatzmöglichkeiten“, so Berg.
Besonders in Deutschland soll das Online-Shopping weit verbreitet sein. Platz 4 im EU-Vergleich. Vorteil: Das Verbraucherschutzniveau ist besonders hoch. 42 Prozent der Bundesbürger haben im vergangenen Jahr im Internet eingekauft. Europaweit 24 Prozent der Bevölkerung. Versandlogistik, kurze Lieferzeiten und ein hoher Verbraucherschutz sind die Basis des Erfolgs, so BITKOM-Präsident Prof. Dr. August-Wilhelm Scheer. Jedes Kaufhaus wird durch das Angebot im Netz übertroffen. Die Internet-Shops sind rund um die Uhr geöffnet, optimales Preisvergleichsangebot, verbraucherfreundliche Gesetze für den Umtausch der bestellten Waren. Rückgaberecht innerhalb von 14 Tagen ohne Angaben von Gründen.
Jeder zweite Einkauf im Internet wird besonders von Erwerbstätigen genutzt. „Besonders Berufstätige wissen es zu schätzen, dass sie durch Online-Shopping Kaufhausbesuche und Zeit sparen können“ so Scheer.
